Das Zustands-Modul beinhaltet die verwaltbaren Serviceobjekte inkl. Behälterzustandsanzeige und ermöglicht die Erfassung von relevanten Daten wie TRGS-Messung, Artikelverbrauch und Servicebuchungen.

Erfassen von Zustandsdaten

Um eine Messung zu erfassen, muss zunächst die Serviceobjekt-Detailansicht geöffnet werden. Anschließend tippt man das Feld “Zustandserfassung” an, um in die Maske der Zustandserfassung zu wechseln.

 

Die “Art der Messung” ist auszuwählen, wenn Messungsservices für das Serviceobjekt konfiguriert wurden. Bsp: Kontrollmessung ist eine geplante, regelmäßig wiederkehrende Messung. Nachmessung ist eine Messung, die bei Bedarf zur Nachkontrolle durchgeführt werden kann, aber nicht geplant wird.

Serviceobjekt-Detailscreen

  1. Öffnen der Maske zur Zustandsdatenerfassung und Eingabe der Messergebnisse.

  2. Verlauf der letzten Messungen.
    (Je nach Aktivierung können hier auch noch weitere Module dargestellt werden)

  3. QR-Code-Scanner, um schnell einfach zum nächsten Serviceobjekt zu navigieren.

  4. Home-Button, um schnell und einfach zum Startbildschirm zu wechseln.

Nun können die Messergebnisse eingegeben werden:

Die Ergebnisse werden mithilfe einer Ampeldarstellung visualisiert. So kann bereits unterhalb der Überschrift des Parameters erkannt werden, ob der eingegebene Wert in Ordnung (grün), im Warnwertbereich (gelb) oder außerhalb der Grenzwerte (rot) liegt. Sofern Faktoren für Parameter hinterlegt wurden (z.B. Konz. Refraktometer), werden diese automatisch nach Eingabe des Ablesewertes berechnet. Die Darstellung mittels Ampel wird auch nach vollständiger Eingabe aller Messwerte und der Bemerkung in einer Übersicht sichtbar. Zum Abschluss wählt man “Speichern”.