2.3 Serviceobjekte

Dies ist eine Übersicht aller Serviceobjekte mit relevanten Daten zu Volumen, zugeordneten Artikeln, Services und Parametern. Auch hier können neue Serviceobjekte angelegt und bestehende gelöscht werden. Für das Anlegen eines neuen Serviceobjekts wählt man über Aktionen “Neu” aus. Zum Löschen markiert man das jeweilige Serviceobjekt in der Checkbox und wählt unter Aktionen “Löschen”. Dabei wird nicht nur das Serviceobjekt, sondern auch alle bestehenden Verknüpfungen zu Artikeln, Services und Servicepaketen gelöscht.
Hinweis: Wenn es für ein Serviceobjekt schon bestehende Buchungen und Messungen gibt, sollte das Serviceobjekt nicht gelöscht, sondern stillgelegt werden, damit bereits erfasste Daten plausibel bleiben. (Siehe Stilllegung von Stammdaten)

Über “Exportieren” können eine CSV-Liste aller Serviceobjekte und Messungsprotokolle heruntergeladen werden. Auch die Etiketten, die an die Serviceobjekte angebracht werden, können hier erzeugt werden.

Die Detailansicht des Serviceobjekts kann wieder über das Symbol neben der Anlage geöffnet werden. Über diese kann das Serviceobjekt über die Aktion “Bearbeiten” bearbeitet werden. Hier ist es ebenfalls möglich, verschiedene Protokolle unterschiedlicher Dateitypen (.pdf, .html, .csv) zum Serviceobjekt zu exportieren.
Mit wechseln des jeweiligen Reiters sieht man die zugeordneten Parameter, Services, Artikel und Servicepakete zu denen man wieder direkt navigiert werden kann. Außerdem kann man sich Bilder, sowie einen Verlauf ansehen, in dem Änderungen am Serviceobjekt dokumentiert wurden.

Zuordnung von Artikeln zum Serviceobjekt:

In Reiter Artikel wechseln und unter Aktionen: Bearbeiten auswählen.
Hinzufügen anklicken oder Artikel auswählen und “Bearbeiten” wählen.
Nun kann der Artikel im Serviceobjekt ausgewählt und relevante Daten gepflegt werden. Ist die Checkbox beim Feld Arbeitsfluid angehakt, wird der Artikel für das Serviceobjekt als Arbeitsfluid festgelegt.
Besonderheit Artikelservices:
Man kann zusätzlich einen Artikelservice zum Artikel hinzufügen, um z.B. das Nachfüllen eines Fluids zu planen. Dieser Service wird dann bei jeder Artikelbuchung mitgebucht und die Planung entsprechend fortgeführt (z.B. Kontrolle/Nachfüllen). Im Feld Artikelservice kann aus allen, dem Serviceobjekt zugewiesenen Services derjenige Artikelservice ausgewählt werden. Als Artikelservices sind diejenigen Tätigkeiten festzulegen, die bei jeder Artikelbuchung durchgeführt werden.

Web
Artikel = KSS A, Artikelservice = Kontrolle/Nachfüllen

Mobil
[M3] Artikel/Services → Artikel “KSS A” auswählen, Nachfüllmenge = 10 l, Konzentration = 5 %
→ Speichern und Synchronisation

Buchungen im System
3.3 Artikelbuchung: KSS A, 10 l, 5 %
3.4 Servicebuchung: KSS A, Kontrolle/Nachfüllen

Die Verbräuche Gelb und Rot werden für die Darstellung im r367 Maschinenprotokoll festgelegt. Sie werden als jährliches Budget angegeben. Für die Darstellung im Protokoll wird dieses entsprechend auf Woche und Monat heruntergerechnet. So kann eine längerfristige Überwachung des Verbrauchs erfolgen. 

Hinweis Nachfüllkonzentration:
Die Nachfüllkonzentration kann hier bei Sonderfällen für das entsprechende Serviceobjekt festgelegt werden. Dieser Wert wird bis in die App übergeben. Ist der Wert 100% (z.B. bei Ölen und Fetten) ist dieser in der App nicht veränderbar.
Bleibt das Feld leer, wird der Eintrag für die Nachfüllkonzentration aus den Artikelstammdaten (2.4 Artikel) in die App übergeben. Ist sowohl im Serviceobjekt, in der Planung, noch im Artikel eine Nachfüllkonzentration eingetragen, bleibt auch das Feld in der App leer.

Zum Löschen eines Artikels kann die jeweilige Zeile markiert und über Löschen gelöscht werden.


Parameter vom Arbeitsfluid übernehmen

Über die Aktion → “Parameter von Arbeitsfluid übernehmen” können alle Parameter, die dem Arbeitsfluid in den Artikelstammdaten zugeordnet sind, in den Reiter Parameter des Serviceobjektes übernommen werden.
Die Parameter können im Reiter “Parameter” ergänzt, angepasst oder gelöscht werden.

 

Arbeitsfluid wechseln

Über die Aktion → “Arbeitsfluid wechseln” kann das Arbeitsfluid des Serviceobjektes geändert werden. Hier wird zunächst das neue Arbeitsfluid ausgewählt, eine Bemerkung und das Entnahmedatum des vorherigen bzw. das Einfülldatum des neuen Fluids gesetzt. Das alte Arbeitsfluid wird nun aus dem Serviceobjekt entfernt, der neue Artikel hinzugefügt und als neues Arbeitsfluid gekennzeichnet. Außerdem werden die vorherigen Parameter inkl. Grenzwerte durch die Parameter und Grenzwerte des neuen Arbeitsfluides ersetzt. Die Parameter können im Reiter “Parameter” ergänzt oder angepasst werden.

Unter dem Reiter “Arbeitsfluid Historie” können Produktwechsel inkl. Einfüll-/Entnahmedatum eingesehen, hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden.

Zuordnung von Services zum Serviceobjekt

In den Reiter Services wechseln. Unter Aktionen: Bearbeiten auswählen und auf Hinzufügen gehen oder Zeile markieren und bearbeiten auswählen.
Nun kann ein Service zugeordnet werden. Auch hier wird beim Hinzufügen eines Services und der Eintragung der Planungsdaten (Intervall, nächste Ausführung …) eine Planung erzeugt. Diese ist dann unter 4.2 Serviceplanung sichtbar.
Besonderheit Messungsservice:
Wird im Feld Messungsservice eine 1 eingetragen, wird der Service bei jeder Zustandsmessung mitgebucht. Sollen mehrere Services (z.B. planmäßige Kontrollmessung und bedarfsmäßige Nachmessung) als Messungsservice definiert werden, wird die jeweilige Zahl für die Reihenfolge in das Feld Messungsservice eingetragen. Der Service mit Messungsservice = 1 wird immer standardmäßig bei der Zustandsmessung als Messungsart ausgewählt. Ist nur ein Messungsservice hinterlegt, erfolgt keine Auswahl und dieser wird immer automatisch bei der Zustandserfassung mitgebucht.

Zum Abschließen und Speichern wird unter Aktionen: Übernehmen ausgewählt.